Stoinabacher Bobbele e.V.
Bobbele Bobbele – Stoinabach!
VAN goes to Berlin
Pressemitteilung
Fasnetstradition in Berlin: VAN begeistert mit schwäbisch-alemannischem Brauchtum in
der Landesvertretung Baden-Württemberg
Berlin, 11. Februar 2025 – Auf Einladung von Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat der Verband Alb-
Bodensee-oberschwäbischer Narrenvereine e.V. (VAN) am 11. Februar 2025 eine spektakuläre
Fasnetsveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin ausgerichtet. Mit
einem mitreißenden Programm und knapp 160 Närrinnen und Narren aus den 56
Mitgliedszünften brachte der VAN die schwäbisch-alemannische Fasnet in die Hauptstadt und
begeisterte die Gäste mit gelebtem Brauchtum, ihren bunten Häsern und ihren traditionellen
Holzmasken.
Fasnet zum Erleben: Ein Höhepunkt in Berlin
Der Abend war geprägt von einer eindrucksvollen Inszenierung des Fasnetsbrauchtums. VANPräsident
Uli Hennes brachte die Veranstaltung so auf den Punkt: „Der VAN hat die
Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin gerockt! Unser Verband trat geschlossen auf und
zeigte, wie lebendig und mitreißend die schwäbisch-alemannische Fasnet ist. Wir durften unser
Brauchtum mit Stolz und Freude präsentieren, und das mitten in der Hauptstadt!“
Bereits im Eingangsbereich vor der Landesvertretung wurden die zahlreichen Gäste bei
Holzfeuer von Hexen in ihren Häsern und Masken in Empfang genommen. Musikalisch und
tänzerisch bot die Veranstaltung ein vielfältiges Programm: Einleitend wurde der einmalige
Hexenspuk des VAN dargeboten, im Anschluss ein Gedicht über das Brauchtum der schwäbischalemannischen
Fasnet. Die Lumpenkapelle „Push Itz“ sorgte für mitreißende Klänge, während
die Tanzgarde des Narrenvereins Rauchkatzen aus Stetten unter Holstein mit beeindruckenden
Darbietungen begeisterte. Zum Abschluss fand ein feierliches Stellen eines Narrenbaums statt.
Aber auch hochwohllöblich ging es her: Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Verena Klitzke von
der Landesvertretung erhielten jeweils den kleinen Verbandsorden des VAN. MdB Michael Donth
wurde gar die große Verbandsnadel an der Kette, der sogenannte Strahlenkranz des VAN,
verliehen. Nach dem offiziellen Teil hat der eigens vom VAN mitgereiste DJ Chris noch einige Stunden die Gäste mit bekannten Partyhits auf der Tanzfläche unterhalten. „Das war Fasnet und
Brauchtum pur in Berlin!“, resümierte auch Ruben Hölz, Regionsvertreter Alb beim VAN, der
durch den Abend geführt hatte.
Politische Unterstützung und ein voller Tagesablauf
Neben der Abendveranstaltung erlebten die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches
Tagesprogramm in Berlin. MdB Michael Donth berichtete: „Die 160 Narren hatten ein tolles
Programm: Wir waren gemeinsam im Fraktionssitzungssaal zur Diskussion, auf der
Reichstagskuppel und bei einem Empfang der EnBW. Und abends haben sie mit ihrem bunten
Programm und ihren vielfältigen Häsern die Gäste in der Landesvertretung begeistert. Ein
rundum gelungener Auftritt!“
Donth hob außerdem die Bedeutung der Veranstaltung hervor:
„Der VAN hat 56 engagierte Fasnetszünfte in seinen Reihen. Da war es für mich keine Frage,
dass ich mich dafür einsetze, dass sie unser Brauchtum nach Berlin bringen. Unser Schreiben
der Kolleginnen und Kollegen aller Herkunftswahlkreise war erfolgreich – und das freut mich
sehr!“
Der VAN – Bewahrer und Förderer der schwäbisch-alemannischen Fasnet
Der VAN als Zusammenschluss von Narrenzünften aus insgesamt neun Landkreisen in den
Regionen Alb, Bodensee und Oberschwaben hat das Ziel, die schwäbisch-alemannische Fasnet
als anerkanntes immaterielles Kulturerbe zu bewahren, zu fördern und an kommende
Generationen weiterzugeben. Die Mitgliedszünfte pflegen traditionsreiche Fasnetsbräuche wie
Maskenumzüge, Hexenerwecken, Narrenbaumstellen sowie farbenprächtige Narrensprünge.
Verband Alb Bodensee oberschwäbische Narrenverein e.V.
Roland Hund
Medienreferent